SmartHome komplett auf HomeKit aufsetzen
Vorgeschichte
Ich bin vor einiger Zeit in meine eigene Wohnung gezogen. Für diese wollte ich direkt auf Smarte Lampen - oder wenn nicht möglich Glühbirnen setzen.
Da ich inzwischen nur noch Apple-Devices nutze und HomeKit größtenteils im lokalen Netzwerk (ohne Cloud) läuft, habe ich mich für eine reine HomeKit Lösung entschieden. Siehe:
Warum SmartHome?
Ich finde das Thema "SmartHome" echt interessant und wollte mir hierbei einfach mal ausprobieren. Gerade einfach via Handy und Automatismen Lichter in Räumen zu Steuern oder beim verlassen des Hauses zu wissen, dass alle Lampen und wichtigen Steckdosen aus gehen, ist schon schön. Es ist definitiv nichts essentielles, sondern alles nur "nice-to-have".
Mein Setup
Meine SmartHome-Umgebung besteht aus mehreren Komponenten, auf die ich gerne noch im Einzelnen eingehen möchte:
- Raspberry Pi 2B mit HomeBridge und ConbeeII
- Philips Hue Bridge (Lampen und Steckdosen)
- Netatmo Weather
- diverse Rauch-, Tür- und Temperatursensoren und Steckdosen
- HomePod als Steuerzentrale
Homebridge / ConbeeII
Nicht alle meine SmartHome Sensoren sind offiziell HomeKit Kompatibel oder können in HomeKit eingebunden werden. Ich suchte nach einer Lösung möglichst preiswert verschiedene Sensoren von verschiedenen Herstellern in HomeKit einzubinden. Viele Sensoren, welche ich mir so angesehen haben hatten eine Eigenschaft gemeinsam: Sie nutzen Zigbee als Kommunikationsweg.
Durch weitere Suchen kam ich letztendlich zu einem Zigbee USB-Stick, dem ConBeeII von dresden-elektronik. Dieser hat eine API (Anbindung an Externe Programme), welche ähnlich der API der Philips HueBridge ist.
Nun habe ich auf der einen Seite meine Sensoren per Funk angebunden und auf der anderen mein iPhone, welches eine leere Home App aufweist. Also musste eine Verbindung bzw. Schnittstelle her: Homebridge.
Homebridge ist eine Software, welche auf dem Raspberry-Pi installiert werden kann und die Aufgabe hat, HUBs oder Geräte anzubinden und in HomeKit verfügbar zu machen. Diese Software ist durch PlugIns für verschiedene Geräte verschiedener Hersteller erweiterbar und wird somit erst richtig nutzbar.
Nachdem ich die Sensoren über das Webinterface des ConbeeII-Sticks angebunden habe, brauchte ich nur noch das Hue-Plugin in Homebridge installieren und ein paar Einstellungen vornehmen.
Nun waren alle meine über den Stick angelernten Geräte in Homebridge verfügbar. Auf meinem iPhone musste ich nun nur noch einen QR-Code Scannen, welcher die HomeBridge als Geräte-/Sensorverwaltung in HomeKit eingebunden hat. Nun hatte ich alle meine Sensoren über mein iPhone auslesbar.
Den ConbeeII-Stick gibt es bei Amazon zu kaufen:
Sensoren am ConbeeII-Stick
- Aqara Türsensoren*
- Aqara Multisensor* (Temperatur, Luftdruck und -feuchtigkeit)
- Bitron (Heimann) smoke sensor*
- Aqara Mini Switch*
- Aqara Wireless Remote Switch*
- bitron Smart Plug* (Steckdose mit Strommessung)
- Aqara Bewegungsmelder*
Hinweis: Alle Geräte, welche auf jeden Fall kompatibel sind, findet man nicht mehr auf der Homepage (Liste veraltet), sondern hier:
Netatmo Weather
Meine Netatmo Weather habe ich ebenfalls via Homebridge an Homekit angebunden. Warum? Weil es hierfür ein Plugin gibt, welches die Sensoren Eve-Kompatibel macht. Heißt, dass die Temperaturverläufe in der Eve-App sichtbar sind.
Das Plugin welches ich verwende ist das folgende:
Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links